Donaustation 31
Melk
Stromkilometer: 2036,121 |
Liegeordnung: 3 |
Infrastruktur: Wasser, Abwasser, Müll auf Anfrage |
Ufer: rechtes |
Anlage: BRANDNER |
Motorboote möglich |
Stromkilometer: 2036,121 |
Liegeordnung: 3 |
Ufer: rechtes |
Anlage: BRANDNER |
Infrastruktur: Wasser, Abwasser, Müll auf Anfrage |
Motorboote möglich |
- Stromkilometer: 2036,121
- Ufer: rechtes
- Liegeordnung: 3
- Anlage: BRANDNER
- Infrastruktur: Wasser, Abwasser, Müll auf Anfrage
- Motorboote möglich
Die Donaustationen Nr 9, 8, 31, 7 und 35 können zu Fuß sicher und bequem von der Bundesstraße bzw. vom Stadtzentrum aus über die Hubbrücke erreicht werden. Diese Brücke wird ausschließlich von Fußgängern und Radfahrern benützt. Busse, Autos und Zulieferdienste zu den Donaustationen Nr 9, 8, 31, 7 und 35 werden über eine eigens errichtete einspurige Ersatzbrücke über den Altarm geführt. Die Zufahrtsstraße befindet sich dort, wo die Linienschifffahrt Wachau von den Donaustationen Nr 10 und Nr 11 abfährt.


Umgebung
Am "Tor zur Wachau" thront hoch über der Donau das weltberühmte barocke Stift Melk. Seit mehr als 1000 Jahren ist Melk geistliches und kulturelles Zentrum des Landes, zunächst als Babenbergerburg und dann ab 1089 als Benediktinerkloster. Bis heute konnte die Stadt ihr altes geschlossenes Stadtbild bewahren: romantische Gassen, Bürgerhäuser aus der Renaissance, historische Stadttürme und Reste der Stadtmauer. Kultur wird in Melk groß geschrieben. So werden weit über die Wachau hinaus bekannte Events wie die Internationalen Barocktage mit den Melker Pfingstkonzerten und die Theater-Sommerfestspiele veranstaltet.
Infos für Kapitäne
Hier können Sie wichtige Informationen wie Betriebsordnung, technische Daten und Ausstattung downloaden.